kälbern

kälbern
Kalb:
Die Vorgeschichte des gemeingerm. Wortes für »neugeborenes bzw. junges Rind« ist nicht mit Sicherheit zu klären. Mhd. kalp, ahd. chalp, got. kalbō, engl. calf, schwed. kalv stehen im Ablaut zu der Sippe von dt. mdal. Kilber »weibliches Lamm« (ahd. chilburra) und stellen sich – dem Anlaut nach – zu der unter Kolben dargestellten idg. Wurzel *gelbh- »‹sich› ballen, klumpig werden, schwellen« (mutmaßliche Bedeutungsentwicklung: »Schwellung« zu »Mutterleib, Leibesfrucht«). Dagegen gehört das Wort – der Stammbildung und der Bedeutung nach – besser zu idg. *gelbh- »Gebärmutter; Mutterleib; Leibesfrucht; Junges«, vgl. z. B. aind. gárbha-ḥ »Mutterleib; Leibesfrucht«. Abl.: kalbern, kälbern »herumalbern, Späße treiben« (16. Jh.; eigentlich »wie ein junges Kalb umhertollen«). Zus.: Kalbsnuss ( Nuss).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kälbern — Kälbern, adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen üblich ist, von einem Kalbe. Ein kälberner Braten, ein Kalbsbraten. Kälbernes Fleisch, Kalbfleisch. Eine kälberne Brust, eine Kalbsbrust. Logau gebraucht kälbern auch auf eine noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kalbern — kalbern(kälbern)intr 1.sichalbern,mutwillig,kindischbenehmen.Vgl⇨Kalb1.15/16.Jh. 2.sicherbrechen.⇨kalben2.Seitdem16.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kalbern — kalbern:⇨umhertollen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kälbern — kälbern:1.⇨übergeben(II)–2.⇨umhertollen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kälbern — 1. Kälbere, weil du ein Kalb bist. Freue dich deiner Jugend. »Der noch gelbschnablichten Jugend ziemt ein weidlicher Sprung, man kälbere, weil man ein Kalb ist.« (Voss. Luise.) Das Wort »kälbern« kommt a) in dem Sinne von »Kalben« vor. (S. ⇨… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kalbern — Kalb: Die Vorgeschichte des gemeingerm. Wortes für »neugeborenes bzw. junges Rind« ist nicht mit Sicherheit zu klären. Mhd. kalp, ahd. chalp, got. kalbō, engl. calf, schwed. kalv stehen im Ablaut zu der Sippe von dt. mdal. Kilber »weibliches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kälbern — kạ̈l|bern 〈V. intr.; hat; umg.〉 1. = kalbern 2. sich erbrechen * * * kạl|bern <sw. V.; hat: 1. [eigtl. = wie ein junges ↑ Kalb (1 a) umhertollen] (ugs.) sich albern benehmen; ↑ 1albern: die Kinder kalberten den ganzen Vormittag …   Universal-Lexikon

  • kalbern — kạl|bern 〈V. intr.; hat; umg.〉 albern lachen, albern sein, dummes Zeug treiben * * * kạl|bern <sw. V.; hat: 1. [eigtl. = wie ein junges ↑ Kalb (1 a) umhertollen] (ugs.) sich albern benehmen; ↑ 1albern: die Kinder kalberten den ganzen… …   Universal-Lexikon

  • kalbern — kạl|bern, 1kạ̈l|bern (umgangssprachlich für umhertollen); ich kalbere, kälbere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kälbern — kạl|bern, 1kạ̈l|bern (umgangssprachlich für umhertollen); ich kalbere, kälbere   2kạ̈l|bern (süddeutsch, österreichisch für aus Kalbfleisch) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”